Der Stamm Hademare ist eine eigenständige Jungengruppe innerhalb des Deutschen Pfadfinderbundes und in Hemer (NRW) beheimatet. Der Name Hademare bedeutet wörtlich übersetzt „Wo das Wasser fließt“. Hademare ist die alte Bezeichnung für Hemer. Erstmals wurde der Name Hademare im Jahr 1072 erwähnt, als der Erzbischof Anno II. von Köln dem neu gegründeten Kloster Grafschaft beträchtliche Liegenschaften übertrug. Zu dieser Zeit bestand Hemer aus zwei Höfen und einer Kirche, der Vitus-Kirche.
Bündische Jugend
Nach dem Ersten Weltkriege entstanden überall in Deutschland Gruppen, die die an sich widersprüchlichen Grundideen der Pfadfinder- und Wandervogelbewegung vereinten und die man als “bündische Jugend” bezeichnete.
Von der Pfadfinderbewegung überhamen diese Gruppen den Erziehungsanspruch, ihre Mitglieder zu selbstbestimmten, verantwortungsvollen Menschen zu erziehen. Aus der Wandervogelbewegung stammte die Art zu leben, auf “wilde” und abenteuerliche Fahrten zu gehen, anstatt die Freizeit in streng organisierten Lagern zu verbringen. Von der Jugendbewegung stammte auch das Ideal der Selbstbestimmung der einzelnen Gruppen. Typisch für die bündische Jugend war auch die Einsicht, dass die Zeit des Lernens und der persönlichen Entwicklung nicht nur auf die Jugendzeit beschränkt ist. Daher verstanden und verstehen sich viele Bünde als Lebensbund, die Erwachsene nicht als Leiter und “Aufpasser” für die Jugendlichen ansahen, sondern als integralen Bestandteil der eigenen Gemeinschaft.
Die Pfadfinderbewegung
Die Pfadfinderbewegung wurde bereits 1907 durch den Engländer Baden-Powell ins Leben gerufen. Dieser hatte in seinen Kriegseinsätzen gelernt, dass Jugendliche, wenn man ihnen nur etwas zutraut, durchaus in der Lage sind verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Er wollte eine Erziehungsbewegung erreichen, die die Förderung der Entwicklung junger Menschen zum Ziel hat, damit diese dann Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen können. Das erste Pfadfinderlager fand im Sommer des Jahres 1907 auf der Insel Brownsea (in der Nähe von Pool in Südengland) statt. An diesem ersten Lager nahmen, was in der damaligen Gesellschaftsordnung eine Sensation war, 22 Jungen aus allen sozialen Schichten teil. Baden-Powell legte schon damals Wert darauf, dass alle Jungen eine einheitliche Kluft tragen, um die sozialen unterschiede zu verdecken und in den Hintergrund zu rücken.
Unser Bund
Der Deutsche Pfadfinderbund (DPB) ist ein unabhängiger, interkonfessioneller und bündisch geprägter Pfadfinderbund, er dient gemeinnützigen Zwecken und wird ehrenamtlich getragen.
Der Deutsche Pfadfinderbund ist…
ein Pfadfinderbund, der das Pfadfindergesetz zur Grundlage seines Handelns macht, der im Geiste und in den Formen der weltweiten Bruderschaft lebt und seinen Weg in ein freies, weltoffenes Menschentum sucht; ein autonomer Bund, wurzelnd in den Menschenrechten und in der Grundordnung unseres Landes, von niemandem abhängig und keinem verpflichtet als unserem Gewissen und Gesetz; bündische Jugend, die aus innerer Bindung Gemeinschaft bildet und die ihr Leben aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung und mit innerer Wahrhaftigkeit führt. Der heutige Deutsche Pfadfinderbund wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von Walther Jansen (genannt Michael) in Berlin gegründet. Es gab zwar vor dem Krieg einen “Deutschen Pfadfinderbund” (DPB 1911). Dieser hat jedoch mit dem heutigen DPB kaum mehr als den Namen gemeinsam. Der heutige DPB steht mehr in der Tradition der “Reichsschaft Deutscher Pfadfinder”, der viele der ersten Führer des Bundes angehörten.
Unser Wappen
Unser Wappen symbolisiert unsere Herkunft: Die drei goldenen Wolfsangeln auf schwarzen Grund stehen für die Stadt Hemer in Anlehnung an das Stadtwappen. Die roten und weißen Quadrate des märkischen Schachbalken stehen für den Märkischen Kreis. Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, und dessen Teil Westfalen steht das silberne westfälische Pferd auf rotem Grund.